Unsere Philosophie am Obstbaubetrieb und Mostschank

Unser Betrieb

„Ein einziges Paradies, soweit das Auge reicht.“ – mit diesen Worten Peter Rosegger´s ist die Gegend um Puch bestens beschrieben.

Im Herzen des größten Obstbaugebietes der Gemeinde Puch, auf einem grünen Hügel im Ortsgebiet Harl, liegt der Obstbau-Meisterbetrieb der Familie Kelz.

Seit 4 Generationen ist dieser Hof im Besitz der Familie und hat eine Größe von 7,3 ha. Davon sind 5,5 ha Obstbau und 1,8 ha Wald.

Öffnungszeiten:

neue E-Mail-Adresse: mostschank.kelz@gmx.at

15. April bis 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag ab 10 Uhr, Montag bis Mittwoch Ruhetage!

Herzlich Wilkommen

frische Zwetschken

frische Birnen

Kronprinz Rudolf

Mc Intosh

Bonita

steirische Pink Ladie

Aktuelles

Frische Äpfel, Birnen und Zwetschken

die Sortenvielfalt wird immer größer

Apfelsorten -> Elstar, Gala, Mc Intosh, Jonagold, Kronpriz Rudolf, Golden Delicious, Goldrenette, Rubinette, Boskoop, Topaz, Bonita… – solange der Vorrat reicht!

Birnen und Zwetschken – solange der Vorrat reicht!

 

Flüssiges Gold & frisches Obst

Unser Sepp hat heuer ein silbernes Verbandsabzeichen und eine Ehrenurkunde für seine Verdienste um die Förderung der Bienenzucht und die langjährige Mitgliedschaft im Steirischen Landesverband für Bienenzucht erhalten.

1984 hat Sepp mit 5 Völkern angefangen und hat seine Freude an der Arbeit mit den Bienen nie verloren. Natürlich braucht er dazu auch die Unterstützung seiner Ploni, wer würde sonst das flüssige Gold aus den Waben schleudern und abfüllen.

Ab dem 16. September beginnt bei uns die köstliche Apfelsturm-Zeit, solange der Vorrat reicht.

Mit dem 14. und 15. Oktober haben wir dann unsere fruchtige Sortenvielfalt komplett und es können neue sowie auch alte Apfelsorten verkostet und erworben werden, solange der Vorrat reicht. Die große Auswahl von 28 Apfelsorten, 4 Birnensorten und 3 Zwetschkensorten macht die Entscheidung allerdings schwer…

Wir freuen uns auf euren Besuch! 

Marienkäfer on Tour

Bienen

sorgen für die nächste Ernte

Sepp und Bello

Hagelnetz aufziehn

Äpfel ausdünnen

Unser Hof

gemütlich Zusammensitzen draußen wie drinnen

Unser Hof

gemütlich Zusammensitzen draußen wie drinnen

Unser Hof

gemütlich Zusammensitzen drinnen wie draußen

Obstbauernhof

Unser Betrieb ist sehr vielfältig unter anderem gibt es verschiedene Apfel-, Birnen- und Zwetschkensorten sowie auch Pfirsiche. Vieles davon verarbeiten wir zu Edelbränden, Liköre, Marmeladen, Säfte und Most.

Damit wir auch jedes Jahr auf´s Neue unsere Produkte herstellen können, benötigen wir unsere fleißigen Bienen, die vom Chef persönlich betreut werden und uns dafür ihren köstlichen Honig überlassen.

Das alte Wohnhaus (erbaut um 1720) wurde 1986 zu einem Mostschank umgebaut, wo wir Ihnen hausgemachte Speisen und Getränke servieren.

Unser Ambiente lässt es ebenfalls zu, diverse Feiern (Geburtstag, Firmenjubiläen, Familienfeste, …) im großen oder kleinen Rahmen zu veranstalten.

 

Zum Trinken:

  • Apfelmost und Apfelsaft
  • Apfelwein
  • Apfel-Holler und Apfel-Karottensaft
  • Pfirsich- und Birnennektar
  • Edelbrände und Liköre
  • Abakus und Abellio

 

Zum Jausnen:

  • Apfellandjause
  • verschiedene Fleischbrote und Aufstrichbrote
  • Honig- und Marmeladenbrote
  • Apfelmehlspeisen

Haus des Apfels

„Und wenn ich wüsste, das morgen die Welt unterginge, so würde ich doch heute mein Apfelbäumchen pflanzen.“ – dieser Meinung war auch schon Martin Luther.

Seit dem Jahre 1990 befindet sich auf unserem Anwesen das steirische Obstbaumuseum das „Haus des Apfels“. Dieses wurde auf rege Initiative des Vereines „Steirische Apfelstraße“ ins Leben gerufen und als „lebendiges Museum“ konzipiert.

Wetterturm

Abakuskeller

wo der mystische Abakus gelagert wird

Bienenhaus

mit Schaubienenstock

Brennklausur

Im Haus des Apfels wird die Geschichte des Obstbaues an der Steirischen Apfelstraße vermittelt. Die Entwicklung der Kulturtechniken im Apfelgarten von der Keltenzeit bis zur Gegenwart wird ebenso gezeigt wie die Obst-Verarbeitung, aber auch die zahlreichen Bedrohungen für den Apfel.

Direkt an der Einfahrt begrüßt einen schon das größte Schaustück unseres Museums, ein stattlicher Wetterturm.

Das Freigelände wurde mit vielen interessanten und anschaulichen Exponaten gestaltet. Darunter ist das urige Presshaus wo der mystische Abakus gelagert wird, ein Bienenhaus und ein Obstgarten mit alten Apfelsorten wurde ebenafalls angelegt.

Im Innenbereich befindet sich eine ständige Schausammlung in der man viel Wissenswertes über den Apfel und Obstbau im Allgemeinen erfahren kann. Die große Bedeutung des Apfels in der Kunst, in Mythologie, Religion und Brauchtum wird ebenso beleuchtet, wie Pflanzenschutz, Hagelabwehr, Verarbeitung, Vermarktung, Transport und die Erntearbeit.

Wussten Sie das sich der steirische Apfel perfekt dazu eignet den Körper wirksam zu stärken? – Er enthält Biotin, Vitamin C, E, B6, Mangan, Kalium, Folsäure und Ballaststoffe. Antioxydanzien für den Zellenschutz.

Im Museum präsentiert sich „Der Apfel im Wandel der Zeit“, vom Neolithikum (Steinzeit bis ins 20. Jhdt.. Beschrieben werden erste urgeschichtliche Apfelfunde, Überlieferungen aus der Römerzeit bis zur Völkerwanderung.

Apropos Römerzeit: In der Pucher Kirchenmauer befindet sich ein Stein mit einem Bild einer Frau, die einen Apfel hält. Damit wurde der Apfelanbau in dieser Region erstmals historisch belegt. Weiters werden Themen wie „Entwicklung, Lagerung und Sortierung“ behandelt

Abakus

der Nullmeridian des Guten Geschmacks

2022 wurde auf Initiative der Gesellschaft der Apfelmänner (Abakus KG) und Herrn Josef Hirt, in Vertretung des Oststeiermark Tourismus, eine sehenswerte und informative Sonderausstellung über die Abakus-Brenner zusammengestellt: „Die Geheimnisse der Apfelmänner“.

Bei der Hofeinfahrt begrüßt ein Wetterturm mit einer Abakusflasche und der geheimnisvolle Rabe der Apfelmänner.

Sonderausstellung

die Geheimnisse der Apfelmänner

Sepp und Wolfi

bei der Abakusverkostung

Apfelbauern aus Puch und Umgebung wollten dem Apfel noch besser als bisher gerecht werden. So entstand die verschworene und mystische Gemeinschaft der Apfelmänner. Sie bringen ihr Können und Wissen ein, um den Kammerton der alkoholischen Genüsse – den Abakus – zu vergeistigen.

In der Sonderausstellung im „Haus des Apfels“ gewähren die geheimnisvollen Apfelmänner Einblick in ihr tägliches Tun bis hin zu ihrer Lebensphilosophie.

Da der Hausherr, Josef Kelz, einer der 18 mystischen Apfelmänner ist, kann auch der weltbeste Apfelschnaps, der „Abakus“, sowie der „Abellio“ und der „BonaDea“ (ein feiner Apfellikör im Holzfaß gereift) bei uns verkostet und erworben werden.

2018 wurde auch unser Wolfgang in die Gemeinschaft der Apfelmänner aufgenommen.

Unseren Gästen ist es möglich, einen Blick in den geheimnisvollen Keller unter dem alten Preßhaus zu werfen, wo der „Abakus“ in den kühlen Gefilden des Apfelhauses auf ausgesuchten Lehmziegeln vom Keltenberge Kulm zu seiner einzigartigen Klasse heranreift.

Verkaufsraum

Gibt´s einen besonderen Anlass? – Dann stellen wir Ihnen gerne, nach Ihren Wünschen, einen Geschenkskorb zusammen.

Um unseren Gästen die ganze Produktpalette zu zeigen, haben wir 1997 das alte Wirtschaftsgebäude zu einem Verkaufsraum umgebaut. Hier werden unsere Produkte präsentiert, zum Verkosten und zum Verkauf angeboten.

Unsere Produkte

von Saft bis Most

Unsere Produkte

verschiedene Marmeladen und Chutney

Unsere Produkte

von Edelbrand bis Marmelade

verschiedene Edelbrände

vers. Apfelbrände

verschiedene Liköre

Bei uns gibt es zur Auswahl:

  • Edelbrände und Liköre
  • Honig und verschiedene Marmeladen
  • Nektare (Pfirsich, Williamsbirne)
  • Apfel-Karotte, Apfel-Hollunder Saft
  • Apfelmost & Apfelsaft
  • Apfelwein
  • Obst je nach Saison (Pfirsiche, Zwetschken, Birnen und ab Ende Juli Äpfel)

Edelbrände:

  • Apfelbrand in Eichenfass (art Calvados)
  • Mc Intosch, Golden Delicious, Jonagold
  • Kronprinz Rudolf, Maschanzker, Rubinette
  • Williamsbirne, Hirschbirne
  • Vogelbeere, Kirsche, Pfirsich, Zwetschke

Liköre:

  • Apfel, Quitte, Lärche, Weichsel, Himbeere